die Kronenformen

Infos rund
um´s
Bäume schneiden

Image

Kronenformen

 

Die Pyramidenkrone

Ideal für den extensiven Anbau außerhalb des Ortes oder auf großen Grundstücken. Der Baum hat neben der Fruchterzeugung noch weitere Funktionen wie z.B. als Schattenspender oder als landschaftsprägendes Element in der Kulturlandschaft. Die Pyramidenkrone besteht aus einem Gerüst mit 3 Leitästen und einer Stammverlängerung. Die 3 Leitäste streben im Winkel von 45 - 60 Grad nach oben. Dies entspricht dem natürlichen Wachstum der meisten Obstarten. Man bezeichnet die Pyramidenkrone deshalb als naturgemäße Krone. Diese Kronenform findet vorzugsweise auf mittelstark bis stark wachsenden Unterlagen Verwendung, der Platzbedarf ist deshalb sehr hoch.

 

pyramidenkrone50

die Pyramidenkrone ist eine naturgemäße Kronenform

 

Die Spindel

Ein weiterer Rundkronentyp ist die Spindel mit ihren verschiedenen Formen wie z. B. Schlanke Spindel, Superspindel und Schnurbaum. Es ist die am weitesten verbreitete Erziehungsform im professionellen Anbau, aber auch sehr geeignet für kleine Hausgärten. Die Spindel besteht in ihrer Grundstruktur aus einem dominanten Mitteltrieb, der mit Fruchtästen garniert ist. Aus Gründen der besseren Belichtung sollte diese Kronenform tannenförmig aufgebaut sein, also oben schmal und unten breit. Die üblichen Baumhöhen sind 2,20 bis max. 2,50 m und Pflanzabstände von 0,80 m bis 1,50 m je nach Sorte und Fachwissen.

Wichtig: Diese Erziehungsform ist nur auf schwach wachsenden Unterlagen zu empfehlen, da es sich hierbei um eine unnatürliche Kronenform handelt. Die Extremformen Superspindel und Schnurbaum mit sehr engen Pflanzabständen, sind nur für Profis und mit optimaler Kulturführung zu empfehlen.

spindel 

die Spindel ist geeignet für alle Obstarten auf schwach wachsenden Unterlagen

 

Die Längskrone

Für schmale Grundstücke oder für den Anbau an Zäunen und Hauswänden. Bei der Längskrone besteht das Grundgerüst aus 2 Leitästen, und einer Stammverlängerung. die Leitäste verlaufen entlang der Baumreihe oder parallel zu einer Wand oder einem Zaun.laengskronedie Längskrone ist eine 2-dimensionale Kronenform

 

Die Hohlkrone

Die Hohlkrone oder auch Trichterkrone genannt, besteht aus 3 Leitästen, der Mitteltrieb fehlt. Diese Kronenform ist häufig verbreitet bei Sauerkirschen, Pfirsichen und bei steil wachsenden Süßkirschensorten auf stark wachsenden Unterlagen. Für Apfel- und Birnbäume ist sie aufgrund ihrer speziellen Wachstumseigenschaften nicht geeignet.hohlkroneDie Hohlkrone ist geeignet für Süß- Sauerkirschen und Pfirsichbäume