das Rindenpfropfen

Infos rund
um´s
Bäume schneiden

Image

Das Rindenpfropfen

 

rindenpfropfen_1das Rindenpfropfen schematisch dargestellt

 

Das Rindenpfropfen ist eine Veredelungsmethode, bei der 2 ungleichstarke Veredelungspartner zusammengefügt werden. In der Regel verwendet man diese Methode, wenn die Unterlage viel stärker ist als das Edelreis. Dies ist beí der Veredelung von älteren Bäumen der Fall. Das Edelreis wird unter die Rinde gesteckt. Wie bei allen anderen Methoden verwachsen nur die Kambiumschichten der Veredelungspartner miteinander. Da bei dieser Veredelungsmethode die Rinde lösen muss, kann dies im Freiland ab Anfang April (Blütezeit) mit Winterreisern, und im August mit Sommerreisern durchgeführt werden.
Voraussetzungen:
-das Edelreis und die Unterlage sind unterschiedlich stark
-die Reiserstärke beträgt bis ungefähr 1 cm Durchmesser
-die Rinde muss lösen

Die einzelnen Arbeitsschritte in Bildern (Beisp. Sommerveredelung)
1. Schritt:
Das Edelreis muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Blätter werden bis auf einen Blattstiel entfernt.

rindenpfropfen_2der Blattstiel bleibt bis auf einen kleinen Stummel erhalten

2. Schritt:
Die kleinen Beiblätter werden entfernt. Die Verdunstung über das Reis wird dadurch auf ein Minimum reduziert.

hier: Beiblätter und Blattstiel

die kleinen Beiblätter werden entfernt

die Beiblätter wurden entfernt, das Auge sitzt in der Blattachsel

3. Schritt:
Am Edelreis wird ein Kopulationsschnitt durchgeführt. Die Schnittführung sollte so plan wie möglich sein, die Schnittflächen werden nicht mit den Fingern berührt. Die Länge der Schnitte sollte ungefähr das 6-fache des Reiserdurchmessers betragen.

elliptischer Schnitt am Edelreis

4. Schritt:
Der zu veredelnde Baum/Ast wird abgeworfen. Der Wundrand wird mit dem Messer glatt geschnitten.

im Bereich der Pfropfstelle sollte die Rinde schön glatt und eben sein

die Wunde und der Wundrand werden gesäubert und geglättet

5. Schritt:
An der Unterlage wird ein Längsschnitt gemacht und die Rindenflügel gelöst. Das Edelreis wird unter die Rinde geschoben bis nur noch ein 5 mm großer Teil des Kopulationsschnittes am Reis zu sehen ist.

bei größeren Pfropfköpfen können auch mehrere Reiser eingefügt werden

6. Schritt:
Nun wird die Veredelung sorgfältig mit Raffiabast verbunden. Danach wird das Ganze noch mit einem Veredelungswachs verstrichen. Dabei muss auch unbedingt die Reiserspitze mit behandelt werden.

Pfropfkopf mit Edelreisern